Was ist der Bayern-Pokal?
Als Onlineliga.de – Verband für das Bundesland Bayern organisieren wir für Euch den Bayern-Pokal. Unser Ziel ist es, Euch packende Pokalfights auf Bundeslandebene zu bieten. Dabei setzen wir auf einige Schmankerl wie ein Elfmeterschießen in den K.O. – und Finalspielen,
einer 5- Jahreswertung und weitere Statistiken.
Der Sieger der Profi- und Amateurepokale Bayerns vertritt in der kommenden Winterpause unser Bundesland im nationalen ⚠️Cup der Pokalsieger**extern**.
Darüber hinaus tritt der Sieger des Profi-Pokals in W1 (direkt nach dem Pokal) im Südschlager gegen den Sieger des BaWü-Pokals an!
Es gibt also viel zu erleben im Bayern-Pokal! Werdet Teil unserer Familie! Weitere Infos, die Möglichkeit zur Pokalanmeldung sowie zum Austausch mit diversen Pokalteilnehmer findet ihr auch in unserem Discord: https://discord.gg/NUxgsenSRU
Pokalsponsorings
Ihr lest richtig! Ihr erhaltet für den Sieg einen echten Pokal für eure Vitrine!
Saison 18-22: Profis gesponsert von Preußen Augsburg
Saison 23-27: Profis gesponsert von TSV 1960 Kastl // Amateure gesponsert von F2S München
Saison 28-32: Gesponsert von der gesamten Bayern-Pokal-Community
![Bayern-Pokal](http://onlineliga-bayern-pokal.de/wp-content/uploads/2022/05/IMG_20220401_144405-768x1024.jpg)
Regeln
1. Teilnahmeberechtigung & Pokal-Informationen
1.1 Allgemeines
Für den jeweiligen Turnierzeitraum dürfen im Voraus keine Freundschaftsspiele vereinbart werden.
Achtet bitte darauf mit einem möglichen Pokalgegner nicht mehr als 2 Freundschaftsspiele innerhalb der Saison zu vereinbaren!
1.2 Bayern-Pokal Profis
Ligen: 1-3 + Sieger aus der Vorsaison “Bayern-Pokal Amateure“, sowie die Ranglistenbesten Viertligisten der 5-Jahreswertung. Gesetzt dem Fall es sind mehr als 15 Teams (+ Amateure-Sieger) der Ligen 1-3 angemeldet sind die Teilnehmer der Ligen 1-2 qualifiziert und die restlichen Plätze werden mit den Ranglisten besten Drittligisten der 5-Jahreswertung aufgefüllt
Turnierzeitraum*: Woche 39 – Woche 44 (Woche 1 der folgenden Saison: Süddeutsches Pokalfinale mit dem Baden-Württembergischen Pokalsieger)
Maximale Teilnehmer: 16
1.3 Bayern-Pokal Amateure
Ligen: 4-6 + u.U. noch Drittligisten sollten sich zu viele Teilnehmer der Ligen 1-3 sich registriert haben
Turnierzeitraum*: Woche 39 – Woche 1
Maximale Teilnehmer: unbegrenzt, wir starten mit einer geraden Teamanzahl
2. Registrierung
Registrieren könnt ihr euch per privater Nachricht bei einem der Vorstandsmitglieder, oder über unser Discord. Für eine Anmeldung ist ein Premiumaccount für die Dauer der Pokalspiele notwendig, da Dieser die Anmeldungen der jeweiligen Freundschaftsspiele wesentlich vereinfacht. Ausnahmeregeln können nur von unseren Vorständen vergeben werden. Anmeldezeitraum ist im Normalfall W2 bis W18 der jeweiligen Saison. Diese kann u.U. – sofern vom Vorstand kommuniziert – abweichen!
3. Vorrunden-Modus
3.1 Gruppenmodus Profis (W39-W41)
Bei 1-5 Teilnehmern wird im Ligensystem mit einer Gruppe gespielt. Ab 6 Teilnehmern wird das Pokalsystem mit mehreren Gruppen angewandt.
Es wird in 4 Gruppen zu jeweils 4 Teams gespielt. Diese werden in einer Auslosung zugelost. Diese findet durch die 5-Jahreswertung per Topf-System statt. Also die besten 4 Teams nach 5-Jahreswertung befinden sich in Topf 1 und die „schlechtesten“ 4 Teams im Topf 4. In jeder Gruppe befindet sich je ein Teilnehmer eines Topfes. Dadurch hat jedes Team 3 gesetzte Spiele. Die zwei Gruppenbesten qualifizieren sich für die KO-Runde.
Für die Tabellenberechnung gilt die übliche Wertung inklusive direkter Duelle. Das heißt: Punkte > direkter Vergleich > Tordifferenz > geschossene Tore
3.2 Schweizer System Amateure (W39-W41)
Um möglichst niemanden ausschließen zu müssen, findet der Pokal der Amateure im sogenannten Schweizer System statt. Dadurch benötigt man nur eine gerade Anzahl an Teilnehmern, denn hierbei handelt es sich um ein Ligensystem.
Der erste Spieltag wird stärkenunabhängig ausgelost. Durch diese Spiele entsteht eine Tabelle, welche die Spielgegner des kommenden Spieltags bestimmt. Grob gesagt entstehen Punkte-Gruppen (z.B. 10 Teams mit 3 Punkten). In dieser Gruppe spielt der 1. gegen den 10., der 2. gegen den 9. usw.
Die Tabellenberechnung gilt nach dieser Wertung: Punkte > Tordifferenz > direkter Vergleich > geschossene Tore > Strength of Schedule > 5-Jahreswertung > Losentscheid
4. KO-Runden
4.1 KO-Runden Profis (W42-W44)
Die zwei Gruppenbesten der jeweiligen Gruppen treffen sich im Viertelfinale aufeinander. Der Gruppenerste der Gruppe A trifft auf den Gruppenzweiten der Gruppe B, der Gruppenzweite der A auf den Sieger der Gruppe B, der Gruppensieger der C auf den Zweiten der Gruppe D usw. Selbstredend sind die Qualifizierten der jeweiligen Gruppe in unterschiedliche KO-Bäumen eingeteilt. So läuft es bis zum Finale bzw. dem Spiel um Platz 3.
4.2 KO-Runden Amateure (W42-W1 der Folgesaison)
Aus der Abschlusstabelle des Schweizer Systems qualifizieren sich die bestplatzierten 16 Teams für das Achtelfinale.
Im Achtelfinale folgende Paarungen: Spiel1: 1.-16., Spiel 2: 2.-15., Spiel 3: 3.-14., Spiel 4: 4.-13., Spiel 5 : 5.-12., Spiel 6: 6.-11., Spiel 7: 7.-10., Spiel 8: 8.-9.
Im Viertelfinale: Spiel1: Sieger Spiel 1- Sieger Spiel 8, Spiel 2: Sieger Spiel 2 – Sieger Spiel 7, Spiel 3: Sieger Spiel 3 – Sieger Spiel 6, Spiel 4: Sieger Spiel 4 – Sieger Spiel 5
Im Halbfinale: 1. Spiel: Sieger Spiel 1 – Sieger Spiel 4, 2. Spiel: Sieger Spiel 2 – Sieger Spiel 3. Anschliessend Finale und kleines Finale um Platz 3.
4.3 11m-Schießen in den KO-Runden
Jeder Manager hat nach dem Spiel die Möglichkeit seine 10 Schützen (Feldspieler), sowie einen Torwart im Discord mitzuteilen. Es dürfen nur Spieler mitgeteilt werden, die in diesem Spiel auf dem Feld standen. Meldefrist bis spätestens eine Stunde nach Spielschluss (9 Uhr), ansonsten erfolgt die Reihenfolge der Schützen wie folgt: links/oben – rechts/unten (z.B. LST – RST – LOM – … – RAV). Gibt es nach zehn Schützen noch keinen Sieger, so wird es solange fortgeführt, bis eines der Teams ein Tor mehr erzielt hat als das Andere nach derselben Anzahl an Elfmetern.
5. Vereinbarung der Freundschaftsspiele
5.1 Spieleansetzung
Alle Spiele werden spätestens 08:00 Uhr (automatisch) gestartet.
Die Gegner kommunizieren unter sich das Heimrecht. Oft ist es finanziell besser wenn der Teilnehmer der höheren Liga einlädt, oder derjenige mit dem besseren Station. Versucht hier bitte flexibel zu sein!
Wartet bitte mit der Vereinbarung der Spiele bis die Ergebnisse auf der Turnierseite eingepflegt und auf dem Discord veröffentlicht wurden. Erst dann steht der Spielplan endgültig und die Spiele können vereinbart werden.
5.2 Spielansetzung nicht möglich
Sollte es Probleme mit der Spielansetzung geben, meldet euch bitte bei der Teamleitung bis 23:00 Uhr!
Sollten sich die Teams nicht einigen können – und so das Spiel nicht rechtzeitig ausgerichtet werden können – muss das Spiel gewertet werden. Hier wird das Spiel mit einem 3:0 für den uns nachgewiesenen engagierteren Manager gewertet. Sollte von keinem der Manager ein reeller Versuch zu sehen sein, wird dies als ein 0:0 mit 0 Punkten gewertet!
Sollte das Spiel wegen bereits 3 durchgeführter Friendlys der beiden Teams nicht stattfinden, meldet euch bitte möglichst früh bei der Turnierleitung! Das Spiel wird auf Grundlage dieser drei direkten Friendlys gewertet: 1 Sieg = 1 Tor. Heißt das Spiel kann folgendermaßen ausgehen: 3:0 / 2:1 / 1:1 / 1:0 / 0:0 / 0:1 / 1:1 / 1:2 / 0:3. Im Falle eines Remis dieser Wertung wird in der KO-Runde das letzte durchgeführte Friendly (oder der letzte Friendlysieg) als Wertung mit 1:0 hergenommen.
6. Turnierleitung
Für jedes Turnier wird im Voraus ein Turnierleiter bekannt gegeben. Dieser dient als Ansprechpartner und steht bei Fragen oder Problemen zur Verfügung. Im Falle von Unstimmigkeiten dient der Turnierleiter zudem als Schiedsrichter und pflegt die Ergebnisse täglich in die Berechnung ein, damit Diese für alle ersichtlich sind.
Die Turnierleitung behält sich vor in strittigen Fällen im Sinne eines schnellen Fortschritts selbstständig zu entscheiden!
7. FAIRPLAY
Spielschiebungen oder sonstige manipulative Eingriffe in das Turniergeschehen werden vom Vorstand rigoros geahndet und können zur Annulierung des jeweiligen Spiels, bzw. zum sofortigen Turnierausschluss der betreffenden Teams führen. Des Weiteren behalten wir es uns vor diese Teams auch zukünftig vom Bayern-Pokal auszuschließen.